Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  075

Ludis romanis eo anno, quos p· cornelius cethegus a· postumius albinus faciebant, malus in circo instabilis in signum pollentiae procidit atque id deicit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joana.864 am 03.05.2024
Während der Römischen Spiele in jenem Jahr, die von Publius Cornelius Cethegus und Aulus Postumius Albinus organisiert wurden, stürzte ein instabiler Pfahl im Zirkus auf die Statue der Göttin der Macht und warf sie um.

von samuel.833 am 16.06.2013
Bei den Römischen Spielen in jenem Jahr, die Publius Cornelius Cethegus und Aulus Postumius Albinus durchführten, fiel ein unstabiler Mast im Zirkus auf die Statue der Pollentia und stürzte sie um.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
albinus
albinus: Weißbinder, Gipser, Stukkateur
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
circo
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
deicit
deicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, vertreiben, abwenden, fernhalten, entmutigen
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
faciebant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instabilis
instabilis: unbeständig, unstabil, schwankend, wankelmütig, unsicher, haltlos
ludis
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
malus
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pollentiae
pollentia: Macht, Stärke, Einfluss, Geltung
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
procidit
procidere: niederfallen, zusammenbrechen, zusammensinken, sich niederwerfen, zu Boden sinken
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum