Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  525

Eum puerum, per lasciuiam cum cauillaretur, exprobrare consuli persaepe solitum, quod sub ipsum spectaculum gladiatorium abductus ab roma esset, ut obsequium amatori uenditaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathalie.a am 19.10.2015
Dieser Knabe pflegte, während er aus Ausschweifung scherzend umherging, den Konsul sehr oft zu tadeln, weil er just während des Gladiatorenspiels von Rom weggeführt worden war, damit er seine Gefälligkeit einem Liebhaber verkaufen könnte.

von liv.9938 am 25.12.2021
Der Knabe pflegte oft den Konsul zu necken und zu verspotten und machte sich darüber lustig, dass er just während der Gladiatorenspiele aus Rom weggeholt worden sei, nur um seine Gunst einem Verehrer anzubieten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abductus
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
amatori
amator: Liebhaber, Verehrer, Liebhaber, Freund, Anhänger
amatorium: Liebestrank, Liebeszauber, Liebeslied, Gedicht über die Liebe
cauillaretur
cavillari: scherzen, spotten, höhnen, sich über etw. mokieren, Einwände erheben, nörgeln
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exprobrare
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
gladiatorium
gladiatorius: Gladiatoren-, zum Gladiator gehörig, Gladiatoren betreffend
gladiator: Gladiator, Fechter, Schwertkämpfer
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lasciuiam
lascivia: Ausgelassenheit, Mutwille, Zügellosigkeit, Unzüchtigkeit, Üppigkeit, Verspieltheit, Neckerei
lascivire: ausgelassen sein, mutwillig sein, übermütig sein, scherzen, frohlocken, sich gehen lassen, zügellos sein, unbändig sein
obsequium
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Willfährigkeit, Nachgiebigkeit, Gefälligkeit, Unterwürfigkeit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
persaepe
persaepe: sehr oft, überaus oft, wiederholt, immer wieder
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
roma
roma: Rom
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
spectaculum
spectaculum: Schauspiel, Schau, Schauspielort, Schauplatz, Vorstellung, Aufsehen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
uenditaret
venditare: feilbieten, zum Verkauf anbieten, hausieren, prahlen mit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum