Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  507

Hunc, sicut omni uita, tum petentem premebat nobilitas; coierantque praeter l· flaccum, qui collega in consulatu fuerat, candidati omnes ad deiciendum honore, non solum ut ipsi potius adipiscerentur, nec quia indignabantur nouum hominem censorem uidere, sed etiam quod tristem censuram periculosamque multorum famae et ab laeso a plerisque et laedendi cupido exspectabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik.e am 17.11.2024
Der Adel stellte sich während seiner Kampagne gegen ihn, wie schon während seines ganzen Lebens. Alle Kandidaten, mit Ausnahme von Lucius Flaccus, der mit ihm zusammen Konsul gewesen war, hatten sich zusammengeschlossen, um seine Wahl zu verhindern. Sie taten dies nicht nur, um die Position für sich selbst zu gewinnen oder weil sie es missbilligten, einen Emporkömmling als Zensor zu sehen, sondern auch weil sie befürchteten, dass er eine harte Zensur durchführen würde, die viele Reputationen schädigen würde, da er von den meisten von ihnen Unrecht erlitten hatte und begierig darauf war, Rechnung zu begleichen.

von daniel8984 am 17.08.2020
Dieser Mann wurde, wie in seinem ganzen Leben, so auch bei seiner Bewerbung vom Adel bedrängt; und alle Kandidaten hatten sich vereint, außer L. Flaccus, der sein Amtskollege im Konsulat gewesen war, um ihn von der Ehre zu stürzen, und zwar nicht nur, damit sie selbst eher die Ehre erlangen könnten, noch weil sie empört waren, einen Emporkömmling als Zensor zu sehen, sondern auch weil sie eine strenge und für den Ruf vieler gefährliche Zensur von jemandem erwarteten, der von den meisten verletzt worden war und begierig war, zu verletzen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adipiscerentur
adipisci: erreichen, erlangen
candidati
candidare: EN: make glittering/bright
candidatus: weißgekleidet, Amtsbewerber
censorem
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
censuram
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consulatu
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
cupido
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
cupidus: gierig, begierig
deiciendum
deicere: herabwerfen, niederwerfen, abwenden, fernhalten
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exspectabant
exspectare: warten, erwarten
famae
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
flaccum
flaccus: schlapp
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
honore
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignabantur
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
laedendi
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
laeso
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobilitas
nobilitare: bekanntmachen
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
periculosamque
periculosus: gefährlich, hazardous, perilous
que: und
petentem
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
plerisque
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
premebat
premere: drücken, bedrängen, drängen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tristem
tristis: traurig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uidere
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum