Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  498

Censuram summa contentione petebant l· ualerius flaccus p· et l· scipiones cn· manlius uulso l· furius purpurio patricii, plebeii autem m· porcius cato m· fuluius nobilio ti· et m· sempronii, longus et tuditanus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene961 am 21.10.2018
Um die Zensur mit äußerster Anstrengung konkurrierten Lucius Valerius Flaccus, Publius und Lucius Scipiones, Cnaeus Manlius Vulso, Lucius Furius Purpurio aus den Patriziern, und aus den Plebejern Marcus Porcius Cato, Marcus Fulvius Nobilior, Tiberius und Marcus Sempronii, Longus und Tuditanus.

von liara908 am 06.03.2014
Für das Amt des Zensors bewarben sich mit großer Entschlossenheit: aus dem Patrizierstand Lucius Valerius Flaccus, die Scipio-Brüder Publius und Lucius, Gnaeus Manlius Vulso und Lucius Furius Purpurio; aus dem Plebejerstand Marcus Porcius Cato, Marcus Fulvius Nobilior sowie die Semproniusbrüder Tiberius und Marcus, mit den Beinamen Longus und Tuditanus.

Analyse der Wortformen

autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cato
cato: Cato
catus: schlau, klug, gewandt, erfahren, listig, weise, Kater
censuram
censura: Zensur, Aufsicht, Beurteilung, Kritik, Tadel
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
contentione
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
longus
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
patricii
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
petebant
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
plebeii
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
scipiones
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
sempronii
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
ualerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
uulso
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum