Ti· gracchus ita decreuit, quo minus ex bonis l· scipionis quod iudicatum sit redigatur, se non intercedere praetori; l· scipionem, qui regem opulentissimum orbis terrarum deuicerit, imperium populi romani propagauerit in ultimos terrarum fines, regem eumenem, rhodios, alias tot asiae urbes deuinxerit populi romani beneficiis, plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere incluserit, non passurum inter hostes populi romani in carcere et uinculis esse, mittique eum se iubere.
von mina.829 am 01.01.2015
Tiberius Gracchus verfügte derart, dass er dem Prätor nicht entgegentreten würde, was die Einziehung dessen betreffe, was aus dem Vermögen des Lucius Scipio gerichtlich festgelegt worden war; dass Lucius Scipio, der den reichsten König der Welt besiegt, das Imperium des römischen Volkes bis an die äußersten Grenzen der Erde ausgedehnt, König Eumenes, die Rhodier und so viele andere Städte Asiens durch die Wohltaten des römischen Volkes gebunden, sehr viele Heerführer der Feinde im Triumphzug gefangen und ins Gefängnis geworfen hatte, nicht zulassen würde, dass er unter den Feinden des römischen Volkes in Gefangenschaft und Ketten bleibe, und er befahl, dass er freigelassen werde.
von niclas.833 am 05.08.2015
Tiberius Gracchus erließ folgendes Dekret: Er werde den Prätor nicht daran hindern, was von Scipios Vermögen geschuldet war, einzutreiben. Jedoch werde er nicht dulden, dass Scipio - der den reichsten König der Welt besiegt, die Macht Roms bis an die Grenzen der Erde ausgeweitet, die Loyalität von König Eumenes, Rhodos und unzähligen asiatischen Städten durch römische Großzügigkeit gesichert und viele Feindkommandeure nach seinem Triumphzug eingekerkert hatte - wie ein Feind Roms gefangen und gekettet werde. Daher befahl er seine Freilassung.