At hercule in scipione leges ipsas pacis, ut nimium accommodatas antiocho, suspectas esse; integrum enim ei regnum relictum; omnia possidere eum uictum, quae ante bellum eius fuerint; auri et argenti cum uim magnam habuisset, nihil in publicum relatum, omne in priuatum uersum; an praeter omnium oculos tantum auri argentique in triumpho l· scipionis, quantum non decem aliis triumphis, si omne in unum conferatur, latum?
von louise8926 am 07.01.2018
Aber bei Herkules, selbst die Friedensbedingungen in Scipios Fall sind verdächtig, da sie Antiochus gegenüber zu entgegenkommend sind; denn sein Königreich blieb unversehrt; er besaß, obwohl besiegt, all das, was zuvor sein gewesen war; obwohl er eine große Menge Gold und Silber besessen hatte, wurde nichts in die öffentliche Schatzkammer gebracht, alles wurde zum privaten Gebrauch verwendet; oder wurde nicht vor aller Augen im Triumphzug des Lucius Scipio eine solch große Menge Gold und Silber getragen, wie nicht in zehn anderen Triumphzügen, wenn man alles zusammenrechnet?
von alexandar.r am 09.06.2023
Überraschenderweise werden Scipios Friedensbedingungen selbst mit Misstrauen betrachtet, da sie Antiochus zu günstig erscheinen. Schließlich blieb sein Königreich unversehrt, und trotz seiner Niederlage behielt er alles, was er vor dem Krieg besessen hatte. Obwohl er große Mengen Gold und Silber besaß, flossen diese nicht in die öffentliche Staatskasse - sondern wurden für private Zwecke umgeleitet. Und war nicht die Menge an Gold und Silber, die in Scipios Triumphzug gezeigt wurde, größer als das, was man in zehn anderen Triumphzügen zusammengenommen sehen würde?