Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  666

L· furius purpureo consularis, qui in decem legatis in asia fuerat, latius rogandum censebat, non quae ab antiocho modo pecuniae captae forent, sed quae ab aliis regibus gentibusque, cn· manlium inimicum incessens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua.d am 09.06.2022
Lucius Furius Purpureo, der als Konsul gedient hatte und einer der zehn Gesandten in Asien war, schlug vor, die Untersuchung auszuweiten. Er wollte nicht nur das Geld untersuchen, das von Antiochus genommen worden war, sondern auch das von anderen Königen und Völkern. Dabei zielte er auf seinen Rivalen Gnaeus Manlius ab.

von alina823 am 08.01.2016
Lucius Furius Purpureo, ein ehemaliger Konsul, der zu den zehn Legaten in Asien gehört hatte, war der Ansicht, dass eine umfassendere Untersuchung durchgeführt werden sollte – nicht nur darüber, welche Gelder von Antiochus, sondern auch von anderen Königen und Völkern genommen worden waren, wobei er Cnaeus Manlius, seinen Feind, angriff.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
asia
asia: Asien
captae
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
censebat
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consularis
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
decem
decem: zehn
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furius
fur: Dieb, Räuber
ius: Recht, Pflicht, Eid
gentibusque
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incessens
incessere: EN: assault, attack
inimicum
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
L
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latius
latius: EN: Latin
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
manlium
manlius: EN: Manlian
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
purpureo
purpureus: purpurn
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
regibus
rex: König
rogandum
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
sed
sed: sondern, aber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum