Post consulum profectionem cn· manlius proconsul romam uenit; cui cum ab ser· sulpicio praetore senatus ad aedem bellonae datus esset, et ipse commemoratis rebus ab se gestis postulasset, ut ob eas diis immortalibus honos haberetur sibique triumphanti urbem inuehi liceret, contradixerunt pars maior decem legatorum, qui cum eo fuerant, et ante alios l· furius purpurio et l· aemilius paulus.
von marcus.k am 22.01.2024
Nach der Abreise der Konsuln kam der Prokonsul Gnaeus Manlius nach Rom. Der Prätor Servius Sulpicius arrangierte, dass er den Senat im Tempel der Bellona ansprach. Dort berichtete er von seinen Erfolgen und bat sowohl um Dank an die unsterblichen Götter als auch darum, in einem Triumphzug in die Stadt einziehen zu dürfen. Die Mehrheit der zehn Kommissare, die mit ihm gedient hatten, lehnte seine Bitte jedoch ab, insbesondere Lucius Furius Purpurio und Lucius Aemilius Paulus.
von noel.823 am 03.04.2015
Nach dem Abzug der Konsuln kam Cnaeus Manlius, der Prokonsul, nach Rom; als ihm von Servius Sulpicius, dem Prätor, der Senat im Tempel der Bellona gewährt worden war und er selbst seine vollbrachten Taten in Erinnerung gerufen und beantragt hatte, dass den unsterblichen Göttern zu Ehren Anerkennung gezollt und ihm als Triumphator erlaubt werde, in die Stadt einzuziehen, sprachen sich der größte Teil der zehn Legaten, die mit ihm gewesen waren, dagegen aus, allen voran Lucius Furius Purpurio und Lucius Aemilius Paulus.