Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  415

Et duodecim clipea aurata ab aedilibus curulibus p· claudio pulchro et ser· sulpicio galba sunt posita ex pecunia, qua frumentarios ob annonam compressam damnarunt; et aedilis plebi q· fuluius flaccus duo signa aurata uno reo damnato, nam separatim accusauerant, posuit; collega eius a· caecilius neminem condemnauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.e am 20.10.2023
Und zwölf goldene Schilde wurden von den kurulischen Ädilen Publius Claudius Pulcher und Servius Sulpicius Galba aus Geld aufgestellt, mit dem sie Getreindehändler wegen Preismanipulation verurteilten; und der plebejische Ädil Quintus Fulvius Flaccus stellte zwei goldene Statuen aus der Verurteilung eines Angeklagten auf, da sie separat Anklage erhoben hatten; sein Kollege Aulus Caecilius verurteilte niemanden.

von monika955 am 28.03.2022
Zwölf goldene Schilde wurden von den kurulischen Ädilen Claudius Pulcher und Sulpicius Galba aufgestellt, bezahlt mit den Geldbußen, die sie von Getreidehändlern wegen Preismanipulation erhoben hatten. Der plebejische Ädil Fulvius Flaccus stellte ebenfalls zwei goldene Statuen aus der Geldbuße auf, die er von einem einzelnen verurteilten Angeklagten erhalten hatte, da sie separate Anklagen eingereicht hatten. Sein Kollege Caecilius erwirkte keine Verurteilungen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accusauerant
accusare: anklagen, beschuldigen
aedilibus
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
aedilis
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
annonam
annona: Jahresertrag
aurata
aurare: vergolden, übergolden
aurata: Goldforelle, Goldfisch, gilthead, dorado
auratus: vergoldet, overlaid/adorned with gold, golden, gold mounted/embroidered/bearing
claudio
claudius: EN: Claudius
clipea
clipeare: EN: provide/arm with a shield (clipeus) or protection
clipeum: Himmelsgewölbe, Himmelsgewölbe
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
compressam
compressus: Beischlaf, das Zusammendrücken, Beischlaf, pressure
comprimere: zusammendrücken, zusammenpressen
condemnauit
condemnare: verurteilen
curulibus
curulis: Rennpferdegespann, Amtssessel der höheren Magistrate
damnarunt
damnare: verurteilen
damnato
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
duo
duo: zwei, beide
duodecim
duodecim: zwölf, Duzend
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
flaccus
flaccus: schlapp
frumentarios
frumentarius: den Proviant betreffend, das Getreide betreffend, den Proviant betreffend
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
galba
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
nam
nam: nämlich, denn
neminem
nemo: niemand, keiner
ob
ob: wegen, aus
p
p:
P: Publius (Pränomen)
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
posita
ponere: setzen, legen, stellen
posuit
ponere: setzen, legen, stellen
pulchro
pulcher: schön, hübsch
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reo
reus: Angeklagter, Sünder
separatim
separatim: besonders, getrennt, separately
ser
ser:
Ser: Servius (Pränomen)
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sulpicio
sulpicius: EN: Sulpician
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum