Et duodecim clipea aurata ab aedilibus curulibus p· claudio pulchro et ser· sulpicio galba sunt posita ex pecunia, qua frumentarios ob annonam compressam damnarunt; et aedilis plebi q· fuluius flaccus duo signa aurata uno reo damnato, nam separatim accusauerant, posuit; collega eius a· caecilius neminem condemnauit.
von lorenz.e am 20.10.2023
Und zwölf goldene Schilde wurden von den kurulischen Ädilen Publius Claudius Pulcher und Servius Sulpicius Galba aus Geld aufgestellt, mit dem sie Getreindehändler wegen Preismanipulation verurteilten; und der plebejische Ädil Quintus Fulvius Flaccus stellte zwei goldene Statuen aus der Verurteilung eines Angeklagten auf, da sie separat Anklage erhoben hatten; sein Kollege Aulus Caecilius verurteilte niemanden.
von monika955 am 28.03.2022
Zwölf goldene Schilde wurden von den kurulischen Ädilen Claudius Pulcher und Sulpicius Galba aufgestellt, bezahlt mit den Geldbußen, die sie von Getreidehändlern wegen Preismanipulation erhoben hatten. Der plebejische Ädil Fulvius Flaccus stellte ebenfalls zwei goldene Statuen aus der Geldbuße auf, die er von einem einzelnen verurteilten Angeklagten erhalten hatte, da sie separate Anklagen eingereicht hatten. Sein Kollege Caecilius erwirkte keine Verurteilungen.