Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  114

De pecuniae summa, quam penderent, pensionibusque eius nihil ex eo, quod cum consule conuenerat, mutatum; pro argento si aurum dare mallent, darent, conuenit, dum pro argenteis decem aureus unus ualeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leo.921 am 06.08.2020
Was die Geldsumme und deren Raten betrifft, wurde nichts von dem verändert, was mit dem Konsul vereinbart worden war; es wurde vereinbart, dass sie, wenn sie es vorziehen, Gold statt Silber zu zahlen, dies tun könnten, wobei ein Aureus zehn Silberstücken entsprechen würde.

von amelie.a am 19.02.2016
Der Geldbetrag und dessen Zahlungsplan blieben unverändert gegenüber dem, was zuvor mit dem Konsul vereinbart worden war. Sie konnten nach Wunsch in Gold statt in Silber zahlen, wobei ein Goldstück zehn Silbermünzen entsprach.

Analyse der Wortformen

argenteis
argenteus: aus Silber, silbern, versilbert
argento
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
aureus
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
aurum
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
conuenerat
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conuenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dare
dare: geben
darent
dare: geben
De
de: über, von ... herab, von
decem
decem: zehn
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
mallent
malle: lieber wollen, vorziehen
mutatum
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
nihil
nihil: nichts
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
penderent
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ualeret
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum