Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  115

Quae urbes, qui agri, qui homines aetolorum iuris aliquando fuerunt, qui eorum t· quinctio cn· domitio consulibus postue eos consules aut armis subacti aut uoluntate in dicionem populi romani uenerunt, ne quem eorum aetoli recepisse uelint; oeniadae cum urbe agrisque acarnanum sunto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fatima.q am 30.05.2015
Alle Städte, Gebiete und Völker, die einst den Ätolern gehörten und die während oder nach dem Konsulat von Titus Quinctius und Gnaeus Domitius entweder durch Unterwerfung oder Eroberung unter römische Herrschaft gerieten, sei es durch Gewalt oder freiwillig, sollen von den Ätolern nicht zurückgefordert werden. Die Stadt Oeniadae und ihr umliegendes Gebiet sollen den Akarnanern gehören.

von emilie.834 am 08.10.2015
Welche Städte, welche Länder, welche Männer der Ätoler jemals unter ihrer Gerichtsbarkeit waren, wer von ihnen während des Konsulats von T. Quinctius und Cn. Domitius oder nach diesen Konsuln entweder durch Waffengewalt unterworfen oder kraft eigenen Willens unter die Herrschaft des römischen Volkes gelangt sind, sollen von den Ätolern nicht zurückgefordert werden; Oeniadae mit seiner Stadt und seinen Ländereien soll den Akarnanern gehören.

Analyse der Wortformen

acarnanum
acarna: Acarna (eine Art essbarer Seefisch)
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
agrisque
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
que: und, auch, sogar
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicionem
dicio: Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehlsgewalt, Botmäßigkeit, Jurisdiktion
domitio
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postue
postuus: nachgeborener Sohn, Kind nach dem Tod des Vaters geboren, letzter, endgültig, nach dem Tod (geboren, entstanden)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
recepisse
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
subacti
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
sunto
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
uelint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
uenerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum