Quibus omnibus datum responsum decem legatos more maiorum senatum missurum ad res asiae disceptandas componendasque; summam tamen hanc fore, ut cis taurum montem, quae intra regni antiochi fines fuissent, eumeni attribuerentur praeter lyciam cariamque usque ad maeandrum amnem; ea ut ciuitatis rhodiorum essent; ceterae ciuitates asiae, quae attali stipendiariae fuissent, eaedem uectigal eumeni penderent; quae uectigales antiochi fuissent, eae liberae atque immunes essent.
von stefan863 am 27.11.2020
Ihnen wurde folgende Antwort gegeben: Der Senat würde gemäß der traditionellen Praxis zehn Delegierte entsenden, um die Angelegenheiten in Asien zu regeln. Die Hauptpunkte würden wie folgt lauten: Alle Gebiete diesseits der Taurusberge, die zum Königreich des Antiochus gehört hatten, würden Eumenes zugesprochen, mit Ausnahme von Lykien und Karien bis zum Mäanderfluss, die Rhodos gehören würden. Alle anderen asiatischen Städte, die Abgaben an Attalus gezahlt hatten, würden diese nun an Eumenes zahlen, während diejenigen, die Abgaben an Antiochus gezahlt hatten, nun frei und unabhängig werden würden.
von rebecca.c am 04.04.2017
Allen wurde zur Antwort gegeben, dass der Senat nach väterlicher Sitte zehn Gesandte zur Beurteilung und Regelung der Angelegenheiten Asiens entsenden würde; gleichwohl sollte dies die Zusammenfassung sein, dass diesseits des Taurus-Gebirges, was innerhalb der Grenzen des Königreichs von Antiochus gelegen hatte, Eumenes zugewiesen würde, ausgenommen Lykien und Karien bis zum Mäander-Fluss; diese sollten zum Gebiet der Rhodier gehören; die anderen Städte Asiens, die Attalus tributpflichtig gewesen waren, sollten denselben Tribut an Eumenes zahlen; diejenigen, die Antiochus tributpflichtig gewesen waren, sollten frei und befreit sein.