Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  339

Huic operi intentis superuenit q· antonius a praetore missus, qui castigata pertinacia eorum maiorem curam romanis quam illis ostenderet esse, ne in perniciem urbis pugnaretur; si absistere furore uellent, potestatem iis dari eadem condicione, qua prius c· liuii in fidem uenissent, se tradendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.9868 am 02.05.2024
Während sie mit dieser Aufgabe beschäftigt waren, traf Quintus Antonius ein, gesandt vom Prätor. Nach der Kritik an ihrer Hartnäckigkeit zeigte er, dass die Römer mehr besorgt waren als sie selbst, die Zerstörung der Stadt durch Kampf zu verhindern. Er teilte ihnen mit, dass sie, wenn sie bereit wären, ihr rücksichtsloses Verhalten aufzugeben, sich unter denselben Bedingungen ergeben könnten, die sie zuvor akzeptiert hatten, als sie sich Gaius Livius unterwarfen.

von max.i am 28.12.2013
Während diese mit dieser Arbeit beschäftigt waren, traf sie Q. Antonius, gesandt vom Prätor, an. Er tadelte ihren Starrsinn und zeigte, dass die Römer größere Sorge hätten, dass es nicht zur Zerstörung der Stadt durch einen Kampf komme. Wenn sie von ihrem Wahnsinn ablassen wollten, werde ihnen die Möglichkeit gegeben, sich unter denselben Bedingungen zu ergeben, unter denen sie zuvor unter den Schutz des C. Livius gekommen waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absistere
absistere: EN: withdraw from
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
castigata
castigare: zügeln, züchtigen
castigatus: gedrungen, restrained, confined, compressed
condicione
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
dari
dare: geben
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intentis
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
liuii
livere: bleifarbig
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
operi
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
ostenderet
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
perniciem
pernicies: Vernichtung, Verderben, Untergang
pertinacia
pertinacia: Beharrlichkeit
pertinax: festhaltend, festhaltend, obstinate;
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pugnaretur
pugnare: kämpfen
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romanis
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
superuenit
supervenire: ankommen, erscheinen
tradendi
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
uenissent
venire: kommen
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum