Eorum prodigiorum causa libros sibyllinos ex senatus consulto decemuiri cum adissent, renuntiauerunt, ieiunium instituendum cereri esse, et id quinto quoque anno seruandum; et ut nouemdiale sacrum fieret et unum diem supplicatio esset; coronati supplicarent; et consul p· cornelius, quibus diis quibusque hostiis edidissent decemuiri, sacrificaret.
von lino.l am 26.02.2021
Nach Konsultation der Sibyllinischen Bücher bezüglich dieser Vorzeichen, wie vom Senat angeordnet, berichtete das Kollegium der Zehnmänner, dass sie ein Fasten zu Ehren der Ceres einführen müssten, das alle vier Jahre wiederholt werden sollte. Sie erklärten auch, dass eine neuntägige religiöse Zeremonie abgehalten werden müsse, zusammen mit einem Tag des öffentlichen Gebets, bei dem die Menschen Girlanden tragen würden. Schließlich wiesen sie an, dass Konsul Publius Cornelius Opfer für bestimmte Götter mit bestimmten Gaben darbringen solle, wie sie es vorschreiben würden.
von mari.8836 am 13.12.2015
Aufgrund dieser Wunderzeichen, als die Dezemviren gemäß dem Senatsbeschluss die Sibyllinischen Bücher konsultierten, berichteten sie, dass ein Fasten für Ceres eingerichtet werden müsse, und dass es alle fünf Jahre beachtet werden solle; und dass eine neuntägige heilige Zeremonie durchgeführt und ein Tag der Fürbitte sein solle; dass sie bei der Fürbitte Kränze tragen sollten; und dass der Konsul P. Cornelius jenen Göttern opfern solle, mit welchen Opfertieren die Dezemviren vorgeschrieben hatten.