Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  227

Nam cum ariete quaterentur muri, non laqueis, ut solet, exceptos declinabant ictus, sed armati frequentes erumpebant, quidam ignes etiam, quos aggeribus inicerent, ferebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.948 am 18.07.2020
Als die Mauern vom Rammbock erschüttert wurden, wehrten sie die Schläge nicht mit Seilen ab, wie es üblich war, sondern bewaffnete Männer in großer Zahl brachen hervor, einige trugen sogar Feuer, das sie auf die Belagerungswerke werfen konnten.

von karl.9831 am 24.08.2020
Als ihre Mauern vom Widderturm angegriffen wurden, wehrten sie die Schläge nicht wie üblich mit Seilen ab, sondern große Gruppen bewaffneter Soldaten stürmten heraus, wobei einige Fackeln trugen, um diese auf die Belagerungsgeräte zu werfen.

Analyse der Wortformen

aggeribus
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich, Aufschüttung, Wall, Haufen
ariete
aries: Widder, Sturmbock, Aries (Sternbild)
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
declinabant
declinare: abbiegen, ausweichen, vermeiden, sich neigen, sich beugen, abwenden, ablehnen, verweigern, deklinieren
erumpebant
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exceptos
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exceptus: ausgenommen, ausgeschlossen, vorbehalten, aufgenommen
ferebant
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
ictus
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ignes
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
inicerent
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
laqueis
laqueum: Schlinge, Fallstrick, Strick, Fessel
laqueus: Schlinge, Strick, Fallstrick, Falle, Band, Fessel
muri
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quaterentur
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum