Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  210

Inde consul m· catonem, per quem quae gesta essent senatus populusque romanus haud dubio auctore sciret, romam misit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.979 am 19.03.2020
Von dort sandte der Konsul Marcus Cato nach Rom, durch den der Senat und das Volk von Rom erfahren sollten, was geschehen war, und zwar durch einen unzweifelhaften Zeugen.

von jason906 am 24.06.2014
Der Konsul sandte Marcus Cato nach Rom, damit der römische Senat und das römische Volk aus einer zuverlässigen Quelle erfahren konnten, was geschehen war.

Analyse der Wortformen

auctore
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
catonem
cato: EN: Cato
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
dubio
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
per
per: durch, hindurch, aus
populusque
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romam
roma: Rom
romanus
romanus: Römer, römisch
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen
senatus
senatus: Senat

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum