Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  010

Id uotum in haec uerba praeeunte p· licinio pontifice maximo consul nuncupauit: si duellum, quod cum rege antiocho sumi populus iussit, id ex sententia senatus populique romani confectum erit, tum tibi, iuppiter, populus romanus ludos magnos dies decem continuos faciet, donaque ad omnia puluinaria dabuntur de pecunia, quantam senatus decreuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillipp.l am 24.01.2014
Der Konsul sprach dieses Gelübde aus, wobei Publius Licinius, der Pontifex Maximus, diese Worte dictierte: Wenn der Krieg, den das Volk gegen König Antiochus zu führen befohlen hat, gemäß dem Willen des Senats und des Volkes von Rom beendet sein wird, dann wird das römische Volk dir, Jupiter, Große Spiele über zehn aufeinanderfolgende Tage veranstalten, und Gaben werden an allen Pulvinaren aus Geldmitteln gegeben werden, so viel der Senat beschlossen haben wird.

von heinrich.823 am 22.04.2022
Der Konsul leistete dieses Gelübde, indem er Publius Licinius, dem Hohepriester, folgte: Wenn der Krieg, den das Volk gegen König Antiochus zu führen ermächtigt hat, mit dem Erfolg beendet wird, den der Senat und das Volk von Rom wünschen, dann wird das römische Volk zu Ehren von dir, Jupiter, ein zehn Tage währendes Fest der Großen Spiele abhalten, und es werden Gaben an allen göttlichen Schreinen dargebracht werden, und zwar in der Höhe, die der Senat beschließen wird.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
confectum
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
confectus: vollendet, beendet, erschöpft, verbraucht, vernichtet
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
continuos
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dabuntur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decem
decem: zehn
decreuerit
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
donaque
que: und, auch, sogar
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
duellum
duellum: Krieg, Kampf, Schlacht, Duell, Zweikampf
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
faciet
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuppiter
juppiter: Jupiter, Juppiter
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
ludos
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
magnos
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximo
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
nuncupauit
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pontifice
pontifex: Pontifex, Hohepriester
pontificus: pontifikalisch, zum Pontifex gehörig, priesterlich
populique
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
que: und, auch, sogar
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praeeunte
praeire: vorangehen, vorausgehen, vorführen, den Weg bahnen, vorschreiben, anordnen, befehlen
puluinaria
pulvinar: Götterbett, Götterpolster, heiliges Lager, Schrein, Heiligtum
quantam
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
senatus: Senat, Ältestenrat
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sumi
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
tibi
tibi: dir, für dich
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uotum
votum: Gelübde, Versprechen an eine Gottheit, Gebet, Wunsch, Bitte, Opfergabe
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum