Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  001

P· cornelium cn· filium scipionem et m’· acilium glabrionem consules inito magistratu patres, priusquam de prouinciis agerent, res diuinas facere maioribus hostiis iusserunt in omnibus fanis, in quibus lectisternium maiorem partem anni fieri solet, precarique, quod senatus de nouo bello in animo haberet, ut ea res senatui populoque romano bene atque feliciter eueniret.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von margarete.8812 am 07.03.2022
Publius Cornelius Scipio, Sohn des Gnaeus, und Manius Acilius Glabrio, die Konsuln, nachdem sie ihr Amt angetreten hatten, befahlen den Senatoren, bevor sie über die Provinzen verhandeln würden, religiöse Rituale mit größeren Opfertieren in allen Heiligtümern durchzuführen, in denen das Lectisternium üblicherweise für den größten Teil des Jahres abgehalten wird, und zu beten, dass das, was der Senat bezüglich des neuen Krieges im Sinn hatte, zum Wohl und Glück des Senats und des römischen Volkes ausfallen möge.

von leano.p am 17.09.2019
Nachdem sie ihr Amt angetreten hatten, wurden die Konsuln Publius Cornelius Scipio und Manius Acilius Glabrio vom Senat angewiesen, in allen Heiligtümern, in denen das heilige Opfermahl üblicherweise einen Großteil des Jahres stattfindet, Opferzeremoniell mit größeren Opfertieren durchzuführen. Sie sollten zudem beten, dass die Pläne des Senats für den neuen Krieg Erfolg und Glück für den römischen Staat und sein Volk bringen würden.

Analyse der Wortformen

acilium
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
ile: Unterleib, Scham
agerent
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bene
bene: gut, wohl, günstig
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
de
de: über, von ... herab, von
diuinas
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eueniret
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fanis
fanum: Tempel, heiliger Ort
feliciter
feliciter: EN: happily
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
glabrionem
glabrio: EN: hairless-person
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostiis
hostia: Opfertier
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inito
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
iusserunt
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lectisternium
lectisternium: Göttermahl, couches for them to recline upon
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nouo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
P
p:
P: Publius (Pränomen)
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
populoque
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
precarique
precari: bitten, beten
que: und
priusquam
priusquam: bevor, eher als, ehe
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romano
romanus: Römer, römisch
scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
senatui
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum