Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  416

Aedes duae iouis eo anno in capitolio dedicatae sunt; uouerat l· furius purpurio praetor gallico bello unam, alteram consul; dedicauit q· marcius ralla duumuir.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiona928 am 27.08.2015
In jenem Jahr wurden zwei Tempel des Iuppiter auf dem Kapitol geweiht; Lucius Furius Purpurio hatte während des Gallischen Krieges einen als Prätor gelobt, den anderen als Konsul; Quintus Marcius Ralla, der Duumvir, weihte sie.

von mara857 am 20.04.2020
Zwei Tempel des Jupiter wurden in diesem Jahr auf dem Kapitol geweiht. Einen hatte Lucius Furius Purpurio während des Gallischen Krieges als Prätor gelobt, den anderen als Konsul. Quintus Marcius Ralla, der als Beauftragter fungierte, vollzog die Weihe.

Analyse der Wortformen

aedes
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dedicatae
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
dedicatus: geweiht, zugetan, ergeben, hingegeben
dedicauit
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
duae
duo: zwei
duumuir
duumvir: Duumvir, Mitglied eines Zweimännerkollegiums
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
gallico
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
calligare: verdunkeln, verfinstern, dunkel sein, trübe sein, neblig sein
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iouis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uouerat
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum