Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  565

Et aedem fortunae primigeniae in colle quirinali dedicauit q· marcius ralla, duumuir ad id ipsum creatus: uouerat eam decem annis ante punico bello p· sempronius sophus consul, locauerat idem censor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabel.x am 25.01.2024
Quintus Marcius Ralla, der zu diesem Zweck als Sonderbeauftragter ernannt wurde, weihte den Tempel der Fortuna Primigenia auf dem Quirinal-Hügel ein. Der Tempel war zehn Jahre zuvor während des Punischen Krieges von Publius Sempronius Sophus während seiner Konsulschaft gelobt und später während seiner Zensur zur Ausführung in Auftrag gegeben worden.

von yasmin.979 am 04.08.2023
Und den Tempel der Fortuna Primigenia auf dem Quirinalshügel weihte Quintus Marcius Ralla, Duumvir, der eigens zu diesem Zweck geschaffen wurde: Er hatte ihn zehn Jahre zuvor während des Punischen Krieges gelobt, als Publius Sempronius Sophus Konsul war, und derselbe Mann hatte ihn als Zensor in Auftrag gegeben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aedem
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
censor
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
colle
collis: Hügel, Anhöhe, Berg, Erhebung
collus: Hals, Nacken
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creatus
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
decem
decem: zehn
dedicauit
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
duumuir
duumvir: Duumvir, Mitglied eines Zweimännerkollegiums
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locauerat
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
primigeniae
primigenius: ursprünglich, anfänglich, uranfänglich, erstgeboren
punico
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quirinali
quirinale: Quirinal (einer der sieben Hügel Roms), Quirinalstempel, Fest zu Ehren des Quirinus
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sophus
sophus: weise, klug, erfahren, Weiser, Gelehrter, Philosoph
uouerat
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum