Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  229

Postero die praetores creati l· aemilius paulus m· aemilius lepidus m· iunius brutus a· cornelius mammula c· liuius et l· oppius, utrique eorum salinator cognomen erat; oppius is erat qui classem uiginti nauium in siciliam duxerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivienne924 am 05.02.2021
Am folgenden Tag wurden Praetoren geschaffen: Lucius Aemilius Paulus, Marcus Aemilius Lepidus, Marcus Iunius Brutus, Aulus Cornelius Mammula, Gaius Livius und Lucius Oppius, wobei beiden der Beiname Salinator gegeben war; Oppius war derjenige, der eine Flotte von zwanzig Schiffen nach Sizilien geführt hatte.

von lias.z am 29.11.2021
Am nächsten Tag wurden sechs Männer als Prätoren gewählt: Lucius Aemilius Paulus, Marcus Aemilius Lepidus, Marcus Junius Brutus, Aulus Cornelius Mammula, Gaius Livius und Lucius Oppius. Sowohl Livius als auch Oppius hatten den Beinamen Salinator. Oppius war derjenige, der zuvor eine Flotte von zwanzig Schiffen ncah Sizilien geführt hatte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aemilius
aemilius: EN: Aemilian
brutus
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
cognomen
cognomen: Beiname
creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
duxerat
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lepidus
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mammula
mula: weibliches Maultier, weiblicher Maulesel
mam:
nauium
navis: Schiff
paulus
paulus: klein, gering, Paul
Postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
salinator
salinator: Salzhändler
siciliam
sicilia: Sizilien
uiginti
viginti: zwanzig
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum