Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  620

Hunc aristonem carthagine obuersantem non prius amici quam inimici hannibalis qua de causa uenisset cognouerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie.845 am 25.11.2013
Dieser Aristo, in Karthago weilend, wurde weder von den Freunden noch von den Feinden Hannibals darüber in Kenntnis gesetzt, aus welchem Grund er gekommen war.

von emil.w am 08.01.2018
Weder Hannibals Freunde noch seine Feinde erfuhren, warum dieser Mann Aristo in Karthago war, bis später.

Analyse der Wortformen

amici
amici: Freund
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
aristonem
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
tonare: donnern
carthagine
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cognouerunt
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
de
de: über, von ... herab, von
hannibalis
hannibal: EN: Hannibal
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
inimici
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obuersantem
obversari: EN: appear before one
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
uenisset
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum