Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  075

Philippus cum paucis peditum equitumque primo tumulum altiorem inter ceteros cepit unde specularetur quae in laeua parte suorum fortuna esset; deinde postquam fugam effusam animaduertit et omnia circa iuga signis atque armis fulgere, tum et ipse acie excessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin.908 am 30.04.2017
Philipp bezog mit einer kleinen Gruppe von Infanterie und Kavallerie eine Position auf einem der höheren Hügel, um zu beobachten, wie es seiner linken Flanke erging. Als er dann sah, dass seine Truppen in Unordnung flohen und feindliche Waffen und Standarten auf allen umgebenden Höhen glänzten, verließ auch er das Schlachtfeld.

von carl.9964 am 28.04.2019
Philippus besetzte mit wenigen Infanterie- und Kavalleriesoldaten zunächst einen höheren Hügel unter anderen, von wo aus er beobachten konnte, welches Schicksal auf der linken Seite seiner Männer war; nachdem er dann die zerstreute Flucht und alle umliegenden Hänge, glänzend von Standarten und Waffen, wahrgenommen hatte, zog er sich schließlich selbst aus der Schlachtlinie zurück.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
altiorem
altus: hoch, tief, erhaben
animaduertit
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cepit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
ceteros
ceterus: übriger, anderer
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
effusam
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
equitumque
eques: Reiter, Ritter
que: und
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excessit
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fugam
fuga: Flucht
fulgere
fulgere: glänzen, strahlen, blitzen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuga
jugare: heiraten
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
laeua
laeva: linke Hand, die Linke
laevus: ungeschickt, links, töricht, unbequem, ungünstig, unselig
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
Philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
specularetur
speculari: spähen, observe
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tumulum
tumulus: Erdhaufen, Erdhaufen, Grabhügel, hillock
unde
unde: woher, daher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum