Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  387

Romae eo primum anno tresuiri epulones facti c· licinius lucullus tribunus plebis, qui legem de creandis his tulerat, et p· manlius et p· porcius laeca; iis triumuiris item ut pontificibus lege datum est togae praetextae habendae ius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leon952 am 31.03.2018
In Rom wurden in jenem Jahr erstmals drei Beamte für religiöse Feste ernannt: Gaius Licinius Lucullus, ein Volkstribun, der das Gesetz zur Schaffung dieser Position vorgeschlagen hatte, zusammen mit Publius Manlius und Publius Porcius Laeca. Diesen drei Beamten wurde per Gesetz das Recht verliehen, eine Toga mit Purpurrand zu tragen, ebenso wie die Pontifizes.

von aron.907 am 31.03.2020
In Rom wurden in jenem ersten Jahr die Tresviri Epulones gegründet: C. Licinius Lucullus, Volkstribun, der das Gesetz zu ihrer Schaffung eingebracht hatte, sowie P. Manlius und P. Porcius Laeca; diesen Triumvirn wurde ebenso wie den Pontifizes durch Gesetz das Recht verliehen, die Toga Praetexta zu tragen.

Analyse der Wortformen

anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
creandis
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
de
de: über, von ... herab, von
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epulones
epulum: Festmahl
nare: schwimmen, treiben
nere: spinnen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
habendae
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
licinius
licinius: EN: Licinian
lucullus
cullus: EN: type of windlass using leather
manlius
manlius: EN: Manlian
p
p:
P: Publius (Pränomen)
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
pontificibus
pontifex: Priester, Pontifex
praetextae
praetexere: vorn anweben
praetexta: EN: toga bordered with purple worn by children over 16 and magistrates
praetextus: purpurverbrämt
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Romae
roma: Rom
togae
toga: Toga, Gewand, das Gewand, die Toga, Rock
tresuiri
tresvir: EN: board of three (pl.)
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
triumuiris
triumvir: Triumvir, triumvirate, commissioner
tulerat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum