Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  387

Romae eo primum anno tresuiri epulones facti c· licinius lucullus tribunus plebis, qui legem de creandis his tulerat, et p· manlius et p· porcius laeca; iis triumuiris item ut pontificibus lege datum est togae praetextae habendae ius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leon952 am 31.03.2018
In Rom wurden in jenem Jahr erstmals drei Beamte für religiöse Feste ernannt: Gaius Licinius Lucullus, ein Volkstribun, der das Gesetz zur Schaffung dieser Position vorgeschlagen hatte, zusammen mit Publius Manlius und Publius Porcius Laeca. Diesen drei Beamten wurde per Gesetz das Recht verliehen, eine Toga mit Purpurrand zu tragen, ebenso wie die Pontifizes.

von aron.907 am 31.03.2020
In Rom wurden in jenem ersten Jahr die Tresviri Epulones gegründet: C. Licinius Lucullus, Volkstribun, der das Gesetz zu ihrer Schaffung eingebracht hatte, sowie P. Manlius und P. Porcius Laeca; diesen Triumvirn wurde ebenso wie den Pontifizes durch Gesetz das Recht verliehen, die Toga Praetexta zu tragen.

Analyse der Wortformen

anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
creandis
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
datum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
epulones
epulum: Festmahl, Gastmahl, Festessen, üppiges Mahl
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
habendae
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
lucullus
cullus: Ledersack, Weinschlauch, lederner Behälter, Winde mit Lederriemen
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
pontificibus
pontifex: Pontifex, Hohepriester
praetextae
praetexta: Toga praetexta (Toga mit Purpursaum, von Kindern und Magistraten getragen), Vorwand, Deckmantel, äußere Erscheinung
praetextus: purpurverbrämt, mit Borte versehen, verziert, vorgeschützt, angeblich, Vorwand, Ausrede, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romae
roma: Rom
togae
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
tresuiri
tresvir: Dreimannkollegium, Triumvir
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
triumuiris
triumvir: Triumvir, Dreimann, Mitglied eines Triumvirats
tulerat
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum