Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  314

Oreum et eretriam decem legati eumeni regi, attali filio, dabant dissentiente quinctio: ea una res in arbitrium senatus reiecta est; senatus libertatem iis ciuitatibus dedit carysto adiecta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno.a am 26.05.2015
Die zehn Gesandten wollten die Städte Oreus und Eretria König Eumenes, dem Sohn des Attalus, geben, aber Quinctius widersprach. Die Angelegenheit wurde zur Entscheidung an den Senat verwiesen, und der Senat gewährte diesen Städten, einschließlich Carystus, die Freiheit.

von patrick.o am 13.06.2015
Die zehn Legaten übergaben Oreum und Eretria an Eumenes, den König, Sohn des Attalus, wobei Quinctius widersprach; diese eine Angelegenheit wurde dem Urteil des Senats vorgelegt; der Senat gewährte diesen Städten die Freiheit, wobei Carystus hinzugefügt wurde.

Analyse der Wortformen

adiecta
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
arbitrium
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
attali
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
ciuitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
dabant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
decem
decem: zehn
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
dissentiente
dissentire: verschiedener Meinung sein, abweichen, widersprechen, uneinig sein
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eumeni
eumenes: Eumenes (Feldherr Alexanders des Großen)
filio
filius: Sohn, Knabe
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
oreum
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
regi
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
reiecta
reicere: zurückwerfen, abweisen, ablehnen, verwerfen, zurückstoßen, vertreiben
rejicere: zurückwerfen, abweisen, ablehnen, verwerfen, verschmähen, zurückstoßen, erbrechen
rejectare: zurückwerfen, zurückschleudern, abweisen, ablehnen, verwerfen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
senatus: Senat, Ältestenrat
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum