Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  226

Ne sit cum philippo res, cuius crudelitatis metu obmutuistis omnes, nam quae alia tacendi aduocatis in concilium causa est,: cum antigono, mitissimo ac iustissimo rege et de nobis omnibus optime merito, existimemus disceptationem esse, num id postularet facere nos quod fieri non posset?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte.967 am 07.08.2024
Lasst es nicht so sein, dass die Sache mit Philippus steht, vor dessen Grausamkeit ihr alle verstummt seid, denn welchen anderen Grund gibt es zu schweigen, wenn man zum Rat gerufen wird: Lasst uns bedenken, dass die Auseinandersetzung mit Antigonus ist, dem mildesten und gerechtesten König, der sich um uns alle am besten verdient gemacht hat, ob er von uns verlangen würde, das zu tun, was nicht getan werden kann?

von evelin977 am 22.03.2022
Es geht hier nicht um Philipp, dessen Grausamkeit euch alle zum Schweigen gebracht hat - warum sonst würdet ihr schweigen, wenn ihr zum Rat gerufen werdet? Lasst uns stattdessen vorstellen, wir hätten es mit Antigonus zu tun, diesem sanftmütigsten und gerechtesten König, der uns allen so wohlgesonnen war - würde er je von uns verlangen, etwas Unmögliches zu tun?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aduocatis
advocare: herbeirufen, berufen, einladen
advocata: EN: helper (female), supporter, counselor
advocatus: Rechtsanwalt, Anwalt, Rechtsbeistand, advocate, professional pleader
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
crudelitatis
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Rauheit, Härte, Ernst, Wildheit, Unmenschlichkeit
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
disceptationem
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimemus
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iustissimo
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
mitissimo
mitis: sanft, mild
nam
nam: nämlich, denn
Ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
num
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
obmutuistis
obmutescere: schweigen, still werden
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
optime
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postularet
postulare: fordern, verlangen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rege
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tacendi
tacere: schweigen, still sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum