Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  095

Litterae deinde in senatu recitatae sunt q· minuci praetoris, cui bruttii prouincia erat: pecuniam locris ex proserpinae thesauris nocte clam sublatam nec ad quos pertineat facinus uestigia ulla exstare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Jason am 15.08.2020
Ein Brief wurde dann im Senat von dem Prätor Quintus Minucius vorgelesen, der die Provinz Bruttium verwaltete. Er berichtete, dass Geld nachts heimlich aus dem Schatzhaus des Proserpina-Tempels in Locri gestohlen worden sei und dass keine Hinweise vorlägen, die auf die Verantwortlichen für das Verbrechen hindeuteten.

von nils.821 am 21.09.2014
Sodann wurden im Senat Schreiben des Quintus Minucius, des Prätors, dessen Provinz Bruttii war, verlesen: Geld war in Locri nachts heimlich aus den Schatzkammern der Proserpina entwendet worden, und es existierten keinerlei Spuren, die auf die Täter hinwiesen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exstare
exstare: hervorstehen, herausragen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, überdauern, übrig sein, sich zeigen
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
litterae
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
locris
locris: Lokris (Landschaft in Mittelgriechenland)
minuci
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pertineat
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
proserpinae
ina: Faser, Fiber, Filament, Faden
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recitatae
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sublatam
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
thesauris
thesaurus: Schatz, Schatzkammer, Vorrat, Sammlung
uestigia
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum