Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  035

Aegre eam rem passi patres laceratusque probris in senatu tribunus plebis et consulem pro se quisque hortari ut de integro comitia rogationi ferendae ediceret castigaretque segnitiam populi atque edoceret quanto damno dedecorique dilatio ea belli futura esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlene.914 am 19.10.2018
Die Senatoren fanden diese Situation schwer erträglich, und nachdem der Volkstribun im Senat verbal angegriffen worden war, begannen alle, den Konsul zu drängen, eine neue Versammlung einzuberufen, um den Vorschlag zu präsentieren, die Trägheit des Volkes zu tadeln und zu erklären, welchen Schaden und welche Schande diese Verzögerung dem Kriegsvorhaben zufügen würde.

von milan.901 am 09.01.2022
Die Senatoren, die diese Angelegenheit nur mit Mühe ertragen hatten, und der Volkstribun, der im Senat durch Vorwürfe zerrissen worden war, drängten einzeln den Konsul, er solle die Versammlung zur Einbringung des Vorschlags erneut einberufen, die Trägheit des Volkes tadeln und aufzeigen, welch großen Schaden und welche Schande diese Kriegsverzögerung verursachen würde.

Analyse der Wortformen

Aegre
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
aegrere: EN: be sick/ill
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
castigaretque
castigare: zügeln, züchtigen
que: und
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
damno
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
de
de: über, von ... herab, von
dilatio
dilatio: Verzögerung
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ediceret
edicere: offen heraussagen
edoceret
edocere: lehren (besonders intensiv), informieren (gründlich)
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferendae
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
hortari
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integro
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
laceratusque
lacerare: zerfleischen, zugrunde richten
usque: bis, in einem fort
passi
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
probris
probrum: Schande, Beschimpfung, Vorwurf
quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rogationi
rogatio: das Fragen, Bitten, Ersuchen, Fragen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
segnitiam
segnitia: Langsamkeit, Trägheit, sluggishness, inertia
senatu
senatus: Senat
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum