Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  331

Turbauit hunc ordinem pugnandi non acrior quam pertinacior impetus romanorum; nam haud secus quam si tota acie dimicarent, et uelites emissis hastis comminus gladiis rem gerebant et equites, ut semel in hostem euecti sunt, stantibus equis, partim ex ipsis equis, partim desilientes immiscentesque se peditibus pugnabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henrik.861 am 03.12.2022
Die Schlachtordnung wurde durch einen Angriff der Römer gestört, nicht mehr heftig als beharrlich; denn nicht anders als ob sie mit der gesamten Schlachtlinie kämpften, führten sowohl die Leichten Infanteristen, nachdem sie ihre Speere geworfen hatten, den Kampf aus nächster Nähe mit Schwertern, und die Reiter, als sie einmal gegen den Feind vorgedrungen waren, mit stehenden Pferden, teils von den Pferden selbst, teils durch Abspringen und Vermischen mit den Fußsoldaten, kämpften.

von julien.931 am 09.04.2020
Die Römer störten diese Kampfformation mit einem Angriff, der ebenso beharrlich wie heftig war. Sie kämpften, als gelte es eine Feldschlacht, wobei die leichte Infanterie ihre Speere warfen und dann Mann gegen Mann mit Schwertern kämpften, während die Kavallerie nach dem Ansturm auf den Feind entweder von ihren stehenden Pferden aus kämpfte oder abstieg, um neben der Infanterie zu kämpfen.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
acrior
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
comminus
comminus: von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, im Nahkampf, in close combat/quarters
desilientes
desilire: herabspringen
dimicarent
dimicare: kämpfen
emissis
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
equis
equa: Stute
equus: Pferd, Gespann
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
et
et: und, auch, und auch
euecti
evehere: wegtragen, wegschaffen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
gerebant
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gladiis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
hastis
hasta: Lanze, Speer, Stange
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
impetus
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
peditibus
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pertinacior
pertinax: festhaltend, festhaltend, obstinate;
pugnabant
pugnare: kämpfen
pugnandi
pugnare: kämpfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanorum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
si
si: wenn, ob, falls
stantibus
stare: stehen, stillstehen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
Turbauit
turbare: stören, verwirren
uelites
veles: Plänkler
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum