Per eos dies opportune inritandis ad bellum animis et litterae ab m· aurelio legato et m· valerio laeuino propraetore allatae et atheniensium noua legatio uenit quae regem adpropinquare finibus suis nuntiaret breuique non agros modo sed urbem etiam in dicione eius futuram nisi quid in romanis auxilii foret.
von aliyah.901 am 10.08.2015
Zu dieser Zeit halfen mehrere Ereignisse günstigerweise, die Unterstützung für den Krieg zu wecken: Briefe trafen ein vom Befehlshaber Marcus Aurelius und vom Provinzstatthalter Marcus Valerius Laevinus ein, und eine neue athenische Delegation erschien, die berichtete, dass der König ihrem Gebiet nähere und bald nicht nur ihre Landgebiete, sondern sogar ihre Stadt unter seine Kontrolle fallen würde, wenn sie keine Hilfe von Rom erhielten.
von raphael.954 am 22.05.2017
In jenen Tagen wurden, günstigerweise um die Gemüter zum Krieg aufzuheizen, sowohl Briefe von Marcus Aurelius, dem Legaten, als auch von Marcus Valerius Laevinus, dem Proprätor, überbracht, und eine neue Delegation der Athenienser kam, die verkündete, dass der König ihren Grenzen nähere und in Kürze nicht nur die Felder, sondern auch die Stadt in seiner Gewalt sein würde, wenn nicht die Römer Hilfe brächten.