Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  020

Creati p· seruilius q· caecilius metellus c· et m· seruilii, geminis ambobus cognomen erat, l· et a· hostilii catones p· villius tappulus m· fuluius flaccus p· aelius paetus t· quinctius flamininus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.8946 am 01.02.2016
Geschaffen (wurden) Publius Servilius, Quintus Caecilius Metellus, Gaius und Marcus Servilii (Geminus war der Beiname für beide), Lucius und Aulus Hostilius Cato, Publius Villius Tappulus, Marcus Fulvius Flaccus, Publius Aelius Paetus, Titus Quinctius Flamininus.

von jamy835 am 25.02.2022
Gewählt wurden: Publius Servilius, Quintus Caecilius Metellus, die Servilius-Brüder Gaius und Marcus (beide mit dem Beinamen Geminus), Lucius und Aulus Hostilius Cato, Publius Villius Tappulus, Marcus Fulvius Flaccus, Publius Aelius Paetus und Titus Quinctius Flamininus.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ambobus
amb: beide
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
catones
cato: Cato
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
flamininus
flamen: Flamen (römischer Priester)
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
geminis
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
cemos: unbestimmte Pflanze
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
metellus
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
tellus: Erde, Erdboden, Land, Boden, Gegend
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
paetus
paetus: schielend, blinzelnd, ein wenig schieläugig, reizend, anmutig
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
seruilius
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum