Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  018

Ad quem cum m· aurelius legatus uenisset edocuissetque eum quantos exercitus, quantum nauium numerum comparasset rex, et quemadmodum circa omnes non continentis modo urbes sed etiam insulas partim ipse adeundo, partim per legatos conciret homines ad arma: maiore conatu romanis id capessendum bellum esse, ne cunctantibus iis auderet philippus quod pyrrhus prius ausus ex aliquanto minore regno esset, haec scribere eadem aurelium consulibus senatuique placuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusef.8993 am 22.07.2019
Als Marcus Aurelius als Gesandter ankam und ihn über die massiven Armeen und Flotten unterrichtete, die der König versammelt hatte, und darüber, wie er die Menschen zum Kampf aufrief – sowohl in den Festlandstädten als auch auf den Inseln, persönlich und durch seine Vertreter –, riet er, dass die Römer diesen Krieg mit größerer Entschlossenheit angehen müssten. Wenn sie zögerten, warnte er, könnte Philipp versuchen, was Pyrrhus zuvor aus einem noch kleineren Königreich gewagt hatte. Der Rat stimmte zu, dass Aurelius dies den Konsuln und dem Senat berichten sollte.

von anna.824 am 31.05.2015
Als M. Aurelius, der Legat, zu ihm gekommen war und ihn darüber unterrichtet hatte, welch große Heere und welch große Anzahl von Schiffen der König vorbereitet hatte, und wie er rings um alle Städte des Festlandes und auch der Inseln, teils selbst hingehend, teils durch Legaten, die Menschen zu den Waffen aufrief: Mit größerer Anstrengung müsse dieser Krieg von den Römern geführt werden, damit Philippus nicht, während sie zögerten, dasselbe wage, was Pyrrhus zuvor aus einem etwas kleineren Königreich gewagt hatte - da gefiel es Aurelius, diese selben Dinge an die Konsuln und den Senat zu schreiben.

Analyse der Wortformen

Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeundo
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aliquanto
aliquanto: EN: somewhat, to/by some (considerable) extent/amount
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
auderet
audere: wagen
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capessendum
capessere: hastig ergreifen
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
comparasset
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
conatu
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
conciret
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
continentis
continens: Festland, ununterbrochen, zusammenhaltend, central argument, hinge, basis, adjacent, contiguous, nex
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctantibus
cunctans: zögernd, unentschlossen, tardy
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
edocuissetque
edocere: lehren (besonders intensiv), informieren (gründlich)
que: und
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
insulas
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legatus
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nauium
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
per
per: durch, hindurch, aus
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pyrrhus
pyrrhus: K. von Epirus
quantos
quantus: wie groß
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
rex
rex: König
romanis
romanus: Römer, römisch
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
senatuique
que: und
senatus: Senat
uenisset
venire: kommen
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum