Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  287

Praetores m· sextius galliam est sortitus ut duas legiones prouinciamque traderet ei p· quinctilius uarus: c· liuius bruttios cum duabus legionibus quibus p· sempronius proconsul priore anno praefuerat: cn· tremelius siciliam ut a p· uillio tappulo praetore prioris anni prouinciam et duas legiones acciperet; uillius pro praetore uiginti nauibus longis militibus mille oram siciliae tutaretur: m· pomponius uiginti nauibus reliquis mille et quingentos milites romam deportaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valerie.9852 am 17.03.2014
Die Prätoren: Marcus Sextius erhielt durch Los Gallien, so dass Publius Quinctilius Varus ihm zwei Legionen und die Provinz übergeben konnte; Gaius Livius erhielt die Bruttii mit zwei Legionen, die Publius Sempronius als Prokonsul im Vorjahr befehligt hatte; Gnaeus Tremelius erhielt Sizilien, so dass er von Publius Villius Tappulus, dem Prätor des Vorjahres, die Provinz und zwei Legionen übernehmen konnte; Villius sollte als Pro-Prätor die Küste Siziliens mit zwanzig Langchiffen und eintausend Soldaten bewachen; Marcus Pomponius sollte mit den verbleibenden zwanzig Schiffen eintausendfünfhundert Soldaten nach Rom transportieren.

von luzie.978 am 13.06.2015
Die folgenden Aufgaben wurden den Prätoren zugeteilt: Marcus Sextius erhielt Gallien, wobei Publius Quinctilius Varus ihm zwei Legionen und die Provinz übergeben sollte; Gaius Livius bekam Bruttium zusammen mit den zwei Legionen, die im Vorjahr unter dem Prokonsul Publius Sempronius gestanden hatten; Gnaeus Tremelius erhielt Sizilien, wo er die Provinz und zwei Legionen von Publius Villius Tappulus, dem Prätoren des Vorjahres, übernehmen sollte; Villius, als Proprätor dienend, würde die sizilianische Küste mit zwanzig Kriegsschiffen und tausend Soldaten bewachen; Marcus Pomponius würde fünfzehnhundert Soldaten mit den anderen zwanzig Schiffen nach Rom transportieren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deportaret
deportare: hinbringen, wegtragen, transportieren, deportieren, verbannen, ausweisen
duabus
duo: zwei
duas
duo: zwei
duo: zwei
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
longis
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
mille
mille: tausend, Tausende
mille: tausend, Tausende
nauibus
navis: Schiff
navis: Schiff
oram
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
praefuerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
priore
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
proconsul
proconsul: Prokonsul, Statthalter einer Provinz
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
prouinciamque
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
que: und, auch, sogar
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinctilius
quinctilis: zum Juli gehörig, Juli-
quingentos
quingenti: fünfhundert
reliquis
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
romam
roma: Rom
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sextius
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig
siciliae
sicilia: Sizilien
siciliam
sicilia: Sizilien
sortitus
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
traderet
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tutaretur
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
uarus
varus: krummbeinig, nach außen gebogen, auswärts gebogen, verschieden, unterschiedlich
uiginti
viginti: zwanzig
viginti: zwanzig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum