Nullasdum in asia socias ciuitates habebat populus romanus; tamen memores aesculapium quoque ex graecia quondam hauddum ullo foedere sociata ualetudinis populi causa arcessitum, tunc iam cum attalo rege propter commune aduersus philippum bellum coeptam amicitiam esse, facturum eum quae posset populi romani causa, legatos ad eum decernunt m· ualerium laeuinum qui bis consul fuerat ac res in graecia gesserat, m· caecilium metellum praetorium, ser· sulpicium galbam aedilicium, duos quaestorios cn· tremelium flaccum et m· ualerium faltonem.
von mathis.j am 03.02.2020
Das römische Volk hatte bisher keine verbündeten Staaten in Asien; dennoch, eingedenk, dass Aeskulap einst ebenfalls aus Griechenland herbeigerufen worden war, noch nicht durch irgendeinen Vertrag gebunden, um der Volksgesundheit willen, und dass bereits damals mit König Attalus eine Freundschaft wegen des gemeinsamen Krieges gegen Philippus begonnen hatte, [und] dass er tun würde, was er für das römische Volk könnte, beschließen sie als Gesandte zu ihm Marcus Valerius Laevinus, der zweimal Konsul gewesen war und Angelegenheiten in Griechenland geführt hatte, Marcus Caecilius Metellus vom Prätorenrang, Servius Sulpicius Galba vom Ädilenrang und zwei vom Quästorenrang, Cnaeus Tremelius Flaccus und Marcus Valerius Falto.
von caroline.905 am 16.11.2014
Das römische Volk hatte bis dahin keine verbündeten Städte in Asien. Dennoch erinnerten sie sich, dass sie einst Äskulap aus Griechenland zur Volksgesundheit geholt hatten, obwohl sie damals keinen formellen Vertrag mit Griechenland hatten. Sie berücksichtigten auch, dass sie bereits eine Freundschaft mit König Attalus wegen ihres gemeinsamen Krieges gegen Philipp begonnen hatten, und dass er dem römischen Volk helfen würde, wo er könnte. So ernannten sie diese Männer als Gesandte zu ihm: Marcus Valerius Laevinus, ein zweimaliger Konsul, der Angelegenheiten in Griechenland geregelt hatte; Marcus Caecilius Metellus, ein ehemaliger Prätor; Servius Sulpicius Galba, ein ehemaliger Ädil; und zwei ehemalige Quästoren, Cnaeus Tremelius Flaccus und Marcus Valerius Falto.