Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  599

Prouinciae ita decretae: alteri consuli sicilia et triginta rostratae naues quas c· seruilius superiore anno habuisset; permissumque ut in africam, si id e re publica esse censeret, traiceret; alteri bruttii et bellum cum hannibale, cum eo exercitu quem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette.e am 25.02.2024
Die Provinzen wurden wie folgt zugeteilt: Ein Konsul erhielt Sizilien und dreißig Kriegsschiffe, die Gaius Servilius im Vorjahr befehligt hatte; ihm wurde auch die Erlaubnis erteilt, nach Afrika überzusetzen, wenn er es im öffentlichen Interesse für angemessen hielt. Der andere Konsul wurde mit dem Bruttischen Gebiet und dem Feldzug gegen Hannibal betraut, mit dem Heer, das [Text bricht ab]

von haily943 am 18.09.2013
Die Provinzen wurden wie folgt zugeteilt: Einem Konsul Sizilien und dreißig geschnäbelte Schiffe, die C. Servilius im Vorjahr gehabt hatte; und es wurde ihm erlaubt, nach Afrika überzusetzen, wenn er dies im Interesse der Res Publica für angemessen erachten würde; dem anderen Konsul die Bruttii und der Krieg mit Hannibal, mit jenem Heer, welches [unvollständig]

Analyse der Wortformen

africam
africa: Afrika
africus: EN: African
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censeret
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decretae
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hannibale
hannibal: EN: Hannibal
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
permissumque
permissus: Erlaubnis, authorization
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
que: und
Prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rostratae
rostratus: geschnäbelt
seruilius
servilis: sklavisch
si
si: wenn, ob, falls
sicilia
sicilia: Sizilien
superiore
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
traiceret
traicere: hinüberschießen
triginta
triginta: dreißig, dreissig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum