Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  508

Cum uero hannibal hostis incolumi exercitu quartum decimum annum italiam obsideat, paenitebit te, p· corneli, gloriae tuae si hostem eum qui tot funerum tot cladium nobis causa fuit tu consul italia expuleris et, sicut penes c· lutatium prioris punici perpetrati belli titulus fuit, ita penes te huius fuerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janik.945 am 22.12.2023
Wenn Hannibal mit seinem unbesiegten Heer nun schon das vierzehnte Jahr Italien besetzt hält, würdest du wirklich, Publius Cornelius, als Konsul bereuen, den Feind vertrieben zu haben, der uns so viele Todesfälle und Katastrophen verursacht hat? Wolltest du nicht den Ruhm hbaen, diesen Krieg zu beenden, so wie Gaius Lutatius den Ruhm für das Ende des Ersten Punischen Krieges erhielt?

von anni.t am 25.12.2018
Wird es dir, Publius Cornelius, wirklich leid tun um deinen Ruhm, wenn du als Konsul diesen Feind, der uns so viele Todesfälle und Katastrophen verursacht hat, aus Italien vertreibst, und wenn, wie bei Gaius Lutatius der Ruhm des vorherigen Punischen Krieges lag, dieser Ruhm nun bei dir liegen würde - während Hannibal, der Feind, mit seinem intakten Heer bereits das vierzehnte Jahr Italien belagert?

Analyse der Wortformen

annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cladium
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decimum
decem: zehn
decimum: zum zehnten Mal, zehntens
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expuleris
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
funerum
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
hannibal
hannibal: Hannibal
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incolumi
incolumis: unverletzt, unversehrt, heil, wohlbehalten, noch am Leben, gesund
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
italia
italia: Italien
italiam
italia: Italien
nobis
nobis: uns, wir
obsideat
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
paenitebit
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
perpetrati
perpetrare: verüben, begehen, vollbringen, ausführen, vollziehen
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
punici
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quartum
quattuor: vier
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
te
te: dich, dir
te: dich, dir
titulus
titulus: Titel, Aufschrift, Inschrift, Schild, Ehrenbezeichnung, Vorwand, Anspruch
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tu
tu: du
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum