Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  472

Conuenerant undique non suffragandi modo sed etiam spectandi causa p· scipionis, concurrebantque et domum frequentes et in capitolium ad immolantem eum cum centum bubus uotis in hispania ioui sacrificaret; spondebantque animis, sicut c· lutatius superius bellum punicum finisset, ita id quod instaret p· cornelium finiturum, atque uti hispania omni poenos expulisset, sic italia pulsurum esse; africamque ei perinde ac debellatum in italia foret prouinciam destinabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louis.g am 27.07.2013
Die Menschen waren aus allen Richtungen zusammengekommen, nicht nur um zu wählen, sondern auch um einen Blick auf Scipio zu werfen. Sie strömten in großer Zahl zu seinem Haus und zum Kapitol, wo er hundert Rinder opferte, die er Jupiter während seines Aufenthalts in Spanien versprochen hatte. In ihren Herzen waren sie überzeugt, dass Scipio das gegenwärtige Krieges beenden würde, so wie Lutatius den vorherigen Punischen Krieg beendet hatte, und dass er die Karthager, wie er sie aus Spanien vertrieben hatte, auch aus Italien vertreiben würde. Sie planten bereits, ihm Afrika als nächste Provinz zuzuweisen, als ob der Krieg in Italien bereits beendet wäre.

von janis.q am 04.08.2017
Sie waren von überall her zusammengekommen, nicht nur zum Wählen, sondern auch um Publius Scipio zu sehen, und sie liefen in Scharen sowohl zu seinem Haus als auch zum Kapitol, wo er Iuppiter opferte mit hundert in Hispanien gelobten Rindern; und in ihren Gedanken versprachen sie sich, dass, wie Gaius Lutatius den früheren Punischen Krieg beendet hatte, so Publius Cornelius diesen drängenden Krieg beenden würde, und wie er die Punier aus ganz Hispanien vertrieben hatte, so würde er sie auch aus Italien vertreiben; und sie wiesen ihm Afrika als Provinz zu, ganz so, als wäre der Krieg in Italien bereits beendet.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
africamque
africa: Afrika
africus: EN: African
que: und
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bubus
bus: EN: ox, bull
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
concurrebantque
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
que: und
Conuenerant
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debellatum
debellare: jemanden besiegen
destinabant
destinare: bestimmen, beschließen
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
expulisset
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
finisset
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finiturum
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentare: zahlreich besuchen
hispania
hispania: Spanien
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
immolantem
immolare: opfern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instaret
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
ioui
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
italia
italia: Italien
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
poenos
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
pulsurum
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
punicum
punicus: EN: Carthaginian, Punic
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sacrificaret
sacrificare: opfern
scipionis
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
spectandi
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
suffragandi
suffragare: EN: express public support (for), canvass/vote for
superius
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
uotis
votum: gelobtes Opfer, Gelübte, Wunsch, Bitte
vovere: weihen, segnen
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum