Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  147

Q· caecilius consul exercitum ab c· nerone, l· ueturius a q· claudio propraetore accepit, nouisque militibus quos ipse conscripserat suppleuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von colin.h am 18.01.2021
Der Konsul Quintus Caecilius übernahm eine Armee von Gaius Nero, während Lucius Veturius eine weitere Armee vom Proprätor Quintus Claudius übernahm. Anschließend verstärkte er diese Armeen mit neuen Rekruten, die er persönlich ausgehoben hatte.

von magnus.f am 20.02.2024
Quintus Caecilius, der Konsul, erhielt ein Heer von Gaius Nero, Lucius Veturius erhielt eines von Quintus Claudius, dem Proprätor, und er ergänzte sie mit neuen Soldaten, die er selbst ausgehoben hatte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
claudio
claudius: EN: Claudius
conscripserat
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
militibus
miles: Soldat, Krieger
nerone
nero: Nero
nouisque
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
que: und
propraetore
propraetor: Proprätor
Q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
suppleuit
supplere: nachfüllen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum