Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  116

In senatu cum more omnium imperatorum expositis rebus ab se gestis postulassent ut pro re publica fortiter feliciterque administrata et dis immortalibus haberetur honos et ipsis triumphantibus urbem inire liceret, se uero ea quae postularent decernere patres merito deorum primum, dein secundum deos consulum responderunt; et supplicatione amborum nomine et triumpho utrique decreto, inter ipsos, ne cum bellum communi animo gessissent triumphum separarent, ita conuenit, quoniam et in prouincia m· liui res gesta esset et eo die quo pugnatum foret eius forte auspicium fuisset et exercitus liuianus deductus romam uenisset, neronis deduci de prouincia non potuisset, ut m· liuium quadrigis urbem ineuntem milites sequerentur, c· claudius equo sine militibus inueheretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
administrata
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
amborum
amb: EN: both
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
auspicium
auspex: Vogelschauer, Anführer, augur
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
claudius
claudius: EN: Claudius
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
conuenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decernere
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decreto
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
deduci
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
dedux: EN: derived
deductus
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
deorum
deus: Gott
deos
deus: Gott
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equo
equus: Pferd, Gespann
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expositis
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
feliciterque
feliciter: EN: happily
que: und
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fortiter
fortiter: tapfer, mutig, kräftig, stark, rüstig
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gessissent
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
gestis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
cevere: mit dem Hintern wackeln
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
imperatorum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperatum: Auftrag, order
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ineuntem
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inire
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
inueheretur
invehere: heranführen
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liui
libum: Kuchen
liuium
livere: bleifarbig
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
militibus
miles: Soldat, Krieger
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neronis
nero: Nero
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
postularent
postulare: fordern, verlangen
postulassent
postulare: fordern, verlangen
potuisset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
pugnatum
pugnare: kämpfen
quadrigis
quadriga: EN: four horse chariot (sg. or pl.)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
responderunt
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
senatu
senatus: Senat
separarent
separare: absondern
sequerentur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
supplicatione
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
triumphantibus
triumphare: EN: triumph over
triumpho
triumphare: EN: triumph over
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
triumphum
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
uenisset
venire: kommen
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum