Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  098

Et flaminem dialem inuitum inaugurari coegit p· licinius pontifex maximus c· ualerium flaccum; decemuirum sacris faciundis creatus in locum q· muci scaeuolae demortui c· laetorius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tabea.842 am 23.03.2021
Der Hohepriester P. Licinius zwang C. Valerius Flaccus, gegen dessen Willen Priester des Jupiter zu werden; und C. Laetorius wurde in den Dekemvirn für religiöse Zeremonien berufen und ersetzte den verstorbenen Q. Mucius Scaevola.

von mattheo.m am 11.05.2015
Und P. Licinius, der Pontifex Maximus, zwang C. Valerius Flaccus, obwohl unwillig, als Flamen Dialis eingeweiht zu werden; C. Laetorius wurde zum Decemvir sacris faciundis an Stelle des verstorbenen Q. Mucius Scaevola ernannt.

Analyse der Wortformen

c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
coegit
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
creatus
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
decemuirum
decemvir: Decemvir, Mitglied eines Zehnmännerkollegiums
demortui
demori: absterben, ersterben, verscheiden
demortuus: tot, verstorben
dialem
dialis: Juppiter betreffend, Jupiter heilig, Jupiterpriester
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faciundis
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
flaccum
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
flaminem
flamen: Flamen (römischer Priester)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inaugurari
inaugurare: einweihen, weihen, durch Vogelschau Vorhersagen treffen, die Zeichen der Götter deuten
inuitum
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
laetorius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
maximus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
muci
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
mugire: brüllen, muhen, dröhnen, summen, widerhallen
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pontifex
pontifex: Pontifex, Hohepriester
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
sacris
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
ualerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum