Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  088

Exercitus ita per prouincias diuisi: fuluio duae legiones quas in sicilia m· ualerius laeuinus haberet, fabio, quibus in etruria c· calpurnius praefuisset: urbanus exercitus ut in etruriam succederet: c· calpurnius eidem praeesset prouinciae exercituique: capuam exercitumque quem q· fuluius habuisset t· quinctius obtineret: c· hostilius ab c· laetorio propraetore prouinciam exercitumque qui tum arimini erat acciperet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malia909 am 14.10.2017
Die Heere wurden wie folgt über die Provinzen verteilt: Fulvius erhielt die zwei Legionen, die M. Valerius Laevinus in Sizilien hatte, Fabius diejenigen, die C. Calpurnius in Etrurien befehligt hatte; das Stadtaufgebot sollte nach Etrurien nachfolgen; C. Calpurnius sollte dieselbe Provinz und das Heer befehligen; T. Quinctius sollte Capua und das Heer, das Q. Fulvius innegehabt hatte, übernehmen; C. Hostilius sollte von C. Laetorius, dem Proprätor, die Provinz und das Heer, das damals in Ariminum war, erhalten.

von jona.r am 05.11.2013
Die Armeen wurden wie folgt über die Provinzen verteilt: Fulvius erhielt die zwei Legionen, die Marcus Valerius Laevinus in Sizilien befehligt hatte, während Fabius diejenigen bekam, die Gaius Calpurnius in Etrurien geführt hatte. Die Stadtgarnison sollte nach Etrurien verlegt werden, wo Gaius Calpurnius weiterhin die Provinz und die Armee befehligen würde. Titus Quinctius würde Capua und die Armee übernehmen, die zuvor unter Quintus Fulvius stand, während Gaius Hostilius das Kommando über die Provinz und Armee in Rimini vom Proprätor Gaius Laetorius übernehmen würde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
capuam
capua: Kapua
diuisi
dividere: teilen, trennen
duae
duo: zwei, beide
eidem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etruria
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
etruriam
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
exercituique
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
exercitumque
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
Exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostilius
hostilis: feindlich, enemy
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laeuinus
laeva: linke Hand, die Linke
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
obtineret
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
per
per: durch, hindurch, aus
praeesset
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
praefuisset
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
propraetore
propraetor: Proprätor
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
sicilia
sicilia: Sizilien
succederet
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ualerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
urbanus
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum