Exercitus ita per prouincias diuisi: fuluio duae legiones quas in sicilia m· ualerius laeuinus haberet, fabio, quibus in etruria c· calpurnius praefuisset: urbanus exercitus ut in etruriam succederet: c· calpurnius eidem praeesset prouinciae exercituique: capuam exercitumque quem q· fuluius habuisset t· quinctius obtineret: c· hostilius ab c· laetorio propraetore prouinciam exercitumque qui tum arimini erat acciperet.
von malia909 am 14.10.2017
Die Heere wurden wie folgt über die Provinzen verteilt: Fulvius erhielt die zwei Legionen, die M. Valerius Laevinus in Sizilien hatte, Fabius diejenigen, die C. Calpurnius in Etrurien befehligt hatte; das Stadtaufgebot sollte nach Etrurien nachfolgen; C. Calpurnius sollte dieselbe Provinz und das Heer befehligen; T. Quinctius sollte Capua und das Heer, das Q. Fulvius innegehabt hatte, übernehmen; C. Hostilius sollte von C. Laetorius, dem Proprätor, die Provinz und das Heer, das damals in Ariminum war, erhalten.
von jona.r am 05.11.2013
Die Armeen wurden wie folgt über die Provinzen verteilt: Fulvius erhielt die zwei Legionen, die Marcus Valerius Laevinus in Sizilien befehligt hatte, während Fabius diejenigen bekam, die Gaius Calpurnius in Etrurien geführt hatte. Die Stadtgarnison sollte nach Etrurien verlegt werden, wo Gaius Calpurnius weiterhin die Provinz und die Armee befehligen würde. Titus Quinctius würde Capua und die Armee übernehmen, die zuvor unter Quintus Fulvius stand, während Gaius Hostilius das Kommando über die Provinz und Armee in Rimini vom Proprätor Gaius Laetorius übernehmen würde.