Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  078

Aediles curules l· ueturius et p· licinius uarus ludos romanos diem unum instaurarunt: aediles plebei q· catius et l· porcius licinus ex multaticio argento signa aenea ad cereris dedere et ludos pro temporis eius copia magnifici apparatus fecerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gustav.q am 28.06.2013
Die kurulischen Ädilen Lucius Veturius und Publius Licinius Varus erneuerten die Römischen Spiele für einen Tag: Die plebejischen Ädilen Quintus Catius und Lucius Porcius Licinus gaben aus Strafgeldern bronzene Statuen an Ceres und veranstalteten Spiele mit prächtiger Ausstattung entsprechend dem Reichtum jener Zeit.

von gabriel.v am 16.02.2021
Die kurulischen Ädilen Lucius Veturius und Publius Licinius Varus verlängerten die Römischen Spiele um einen Tag, während die plebejischen Ädilen Quintus Catius und Lucius Porcius Licinus Geld aus Geldbußen nutzten, um Bronzestatuen für den Tempel der Ceres zu stiften und Spiele mit beeindruckenden Arrangements organisierten, gemessen an den damals verfügbaren Ressourcen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
Aediles
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
aenea
aeneum: EN: vessel made of copper/bronze
aeneus: ehern, of copper (alloy)
apparatus
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
argento
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
catius
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
cereris
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceres: EN: Ceres (goddess of grain/fruits)
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
curules
curulis: Rennpferdegespann, Amtssessel der höheren Magistrate
dedere
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
diem
dies: Tag, Datum, Termin
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
instaurarunt
instaurare: erneuern, wiederherstellen, wiederholen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
licinius
licinius: EN: Licinian
ludos
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
magnifici
magnificus: großartig, prächtig, herrlich
multaticio
multaticius: zur Geldstrafe gehörig, extracted as fine/penalty
p
p:
P: Publius (Pränomen)
plebei
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
romanos
romanus: Römer, römisch
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
uarus
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum