Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  588

Qui ubi ad consulem peruenerunt litteraeque lectae per interpretem sunt et ex captiuis percontatio facta, tum claudius non id tempus esse rei publicae ratus quo consiliis ordinariis prouinciae suae quisque finibus per exercitus suos cum hoste destinato ab senatu bellum gereret, audendum ac nouandum aliquid improuisum, inopinatum, quod coeptum non minorem apud ciues quam hostes terrorem faceret, perpetratum in magnam laetitiam ex magno metu uerteret, litteris hasdrubalis romam ad senatum missis simul et ipse patres conscriptos quid pararet edocet; monet ut cum in umbria se occursurum hasdrubal fratri scribat legionem a capua romam arcessant, dilectum romae habeant, exercitum urbanum ad narniam hosti opponant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.843 am 04.06.2017
Nachdem sie den Konsul erreicht und die Briefe von einem Dolmetscher übersetzt und die Gefangenen befragt worden waren, entschied Claudius, dass dies nicht der Zeitpunkt sei, übliche Verfahren zu befolgen, bei denen jeder Befehlshaber lediglich innerhalb der Grenzen seiner eigenen Provinz mit seinen eigenen Armeen gegen die vom Senat zugewiesenen Feinde kämpfen würde. Er glaubte, sie müssten eine kühne und unerwartete Maßnahme ergreifen - etwas, das anfänglich sowohl Bürger als auch Feinde gleichermaßen erschrecken, aber letztendlich ihre große Angst in Jubel verwandeln würde. Er sandte Hasdrubals Briefe an den Senat nach Rom und erklärte ihnen seine eigenen Pläne. Er riet ihnen, dass sie, da Hasdrubal geschrieben hatte, er wolle seinen Bruder in Umbrien treffen, eine Legion aus Capua nach Rom zurückrufen, neue Truppen in Rom rekrutieren und die Stadtarmee bei Narnia positionieren sollten, um den Feind zu blockieren.

von dana.944 am 21.10.2022
Als sie zum Konsul gekommen waren und die Briefe durch einen Dolmetscher verlesen und die Gefangenen befragt worden waren, glaubte Claudius, dass es nicht die Zeit für die Republik sei, in der jeder Mann innerhalb der Grenzen seiner Provinz mit seinen eigenen Heeren gegen einen vom Senat bezeichneten Feind Krieg führen würde. Er meinte, dass etwas Kühnes und Unerhörtes gewagt werden müsse, Unvorhergesehenes und Unerwartetes, das beim Beginn nicht weniger Schrecken unter Bürgern als unter Feinden verursachen und bei seiner Vollendung großen Schrecken in große Freude verwandeln würde. Er sandte die Briefe Hasdrubals nach Rom an den Senat und unterrichtete gleichzeitig die Väter des Senats über seine Vorbereitungen. Er warnte sie, dass sie, da Hasdrubal schreibe, er werde seinen Bruder in Umbrien treffen, eine Legion aus Capua nach Rom rufen, in Rom Aushebungen durchführen und die Stadtarmee bei Narnia gegen den Feind in Stellung bringen sollten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arcessant
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
audendum
audere: wagen
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
captiuis
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
capua
capua: Kapua
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
claudius
claudius: EN: Claudius
coeptum
coepere: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
conscriptos
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
destinato
destinare: bestimmen, beschließen
destinato: EN: according to a previously determined plan
destinatum: Ziel, bestimmt, festgesetzt, object aimed at
destinatus: bestimmt, festgesetzt
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
edocet
edocere: lehren (besonders intensiv), informieren (gründlich)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fratri
frater: Bruder
gereret
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hasdrubal
hasdrubal: Bruder Hannibals
hasdrubalis
hasdrubal: Bruder Hannibals
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
hosti
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
improuisum
improvisus: unvorhergesehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopinatum
inopinatus: unvermutet, überraschend, unforeseen, surprising
interpretem
interpres: Vermittler, Dolmetscher, Deuter, translator
interpretare: erklären
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laetitiam
laetitia: Fröhlichkeit, Freude, laute Freude, Fröhlickkeit
lectae
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
legionem
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
litteraeque
equus: Pferd, Gespann
littera: Buchstabe, Brief
litteris
littera: Buchstabe, Brief
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
minorem
minor: kleiner, geringer, minder
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
monet
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouandum
novare: erneuern
occursurum
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
opponant
opponere: dagegen setzen
ordinariis
ordinarius: ordentlich, ordinary
pararet
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
per
per: durch, hindurch, aus
percontatio
percontatio: Befragung, Ausfragen
perpetratum
perpetrare: vollziehen
peruenerunt
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romae
roma: Rom
romam
roma: Rom
scribat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
senatum
senatus: Senat
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
terrorem
terror: Schrecken, Furcht
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uerteret
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
umbria
umbria: Umbrien
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
umbrare: beschatten
urbanum
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum