Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  391

Numidis speculator nequaquam in spem tantae rei positus sed si quos uagos pabuli aut lignorum causa longius a castris progressos possent excipere, signum dat ut pariter ab suis quisque latebris exorerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tony944 am 10.01.2016
Den Numidiern gibt der Kundschafter, keineswegs in der Hoffnung auf eine so große Sache positioniert, sondern wenn sie einige umherirrende Männer, die weiter vom Lager zum Zweck von Futter oder Holz vorgerückt sind, abfangen könnten, das Signal, damit gleichzeitig von ihren Verstecken aus jeder aufstehen kann.

von caspar.t am 29.06.2017
Der Späher gab den Numidern ein Signal, nicht weil er ein so großes Ergebnis erwartete, sondern um Soldaten abzufangen, die möglicherweise zu weit vom Lager entfernt waren, um Futter oder Holz zu sammeln, damit sie alle gemeinsam aus ihren Verstecken hervortreten konnten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
dat
dare: geben
excipere
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
exorerentur
exurere: verbrennen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latebris
latebra: Schlupfwinkel, das Verborgensein, retreat, lair
lignorum
lignum: Holz
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
nequaquam
nequaquam: keineswegs
pabuli
pabulum: Futter, Gras
pariter
paritare: erschließen, aufrüsten, bereit machen
pariter: ebenso
positus
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
progressos
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
speculator
speculari: spähen, observe
speculator: Späher, scout
spem
spes: Hoffnung
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uagos
vagus: umherschweifend, schwankend, wandernd
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum