Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  387

Adsentienti crispino, cum equitibus ducentis uiginti, ex quibus quadraginta fregellani, ceteri etrusci erant, proficiscuntur; secuti tribuni militum m· marcellus consulis filius et a· manlius, simul et duo praefecti socium l· arrenius et m’· aulius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michael.l am 13.03.2015
Mit Zustimmung von Crispinus brachen sie mit 220 Reitern auf, darunter 40 Mann aus Fregellae und der Rest aus Etrurien. Sie wurden begleitet von den Militärtribunen Marcus Marcellus (Sohn des Konsuls) und Aulus Manlius sowie zwei Befehlshabern der Verbündeten, Lucius Arrenius und Manius Aulius.

von luan877 am 24.10.2013
Mit der Zustimmung von Crispinus brachen sie auf, mit zweihundertundzwanzig Reitern, von denen vierzig Fregellaner waren, der Rest Etrusker; gefolgt von den Militärtribunen Marcus Marcellus, Sohn des Konsuls, und Aulus Manlius, sowie gleichzeitig zwei Präfekten der Verbündeten, Lucius Arrenius und Manius Aulius.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
adsentienti
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
consulis
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
crispino
crispum: kraus, gekräuselt, gewellt, runzelig, etwas Gekräuseltes, gekräuseltes Haar, Kreppstoff
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ducentis
ducenti: zweihundert
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
duo
duo: zwei
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etrusci
etrusci: Etrusker
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filius
filius: Sohn, Knabe
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
praefecti
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
proficiscuntur
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
quadraginta
quadraginta: vierzig
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
secuti
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
uiginti
viginti: zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum