Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  141

Inde quingena pondo data consulibus et m· marcello et p· sulpicio proconsulibus et l· ueturio praetori qui galliam prouinciam erat sortitus, additumque fabio consuli centum pondo auri praecipuum quod in arcem tarentinam portaretur; cetero auro usi sunt ad uestimenta praesenti pecunia locanda exercitui qui in hispania bellum secunda sua fama ducisque gerebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammet.864 am 12.04.2023
Fünfhundert Pfund Gold wurden an die Konsuln, an Marcus Marcellus und Publius Sulpicius (die Prokonsuln) sowie an Lucius Veturius (den Prätor, der Gallien zugeteilt war), verteilt. Fabius, der Konsul, erhielt zusätzlich hundert Pfund Gold speziell für den Transport zur Zitadelle von Tarent. Der Rest des Goldes wurde verwendet, um mit Bargeld Kleidung für das Heer zu kaufen, das in Spanien erfolgreich Krieg führte und sowohl sich selbst als auch seinem Befehlshaber Ruhm brachte.

von xenia.877 am 03.05.2015
Daraufhin wurden fünfhundert Pfund an die Konsuln und an M. Marcellus und P. Sulpicius, die Prokonsuln, sowie an L. Veturius, den Prätor, der Gallien als seine Provinz erhalten hatte, gegeben, und dem Konsul Fabius wurden zusätzlich hundert Pfund Gold speziell hinzugefügt, die in die Arx Tarentina gebracht werden sollten; das restliche Gold verwendeten sie, um mit Bargeld Kleidung für das Heer zu beschaffen, das in Hispanien Krieg führte und dabei für sich selbst und seinen Anführer guten Ruhm erwarb.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
additumque
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
que: und
arcem
arcs: Burg, Festung
auri
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
cetero
cetero: EN: for the rest(new details/theme), otherwise
ceterus: übriger, anderer
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
ducisque
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitui
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
gerebat
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hispania
hispania: Spanien
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
locanda
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcello
marca: Mark
p
p:
P: Publius (Pränomen)
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pondo
pondo: an Gewicht, an Gewicht
portaretur
portare: tragen, bringen
praecipuum
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
praesenti
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentire: vorherempfinden
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
proconsulibus
proconsul: Prokonsul, governor of a province
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quingena
quingenti: fünfhundert
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
secunda
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sortitus
sortiri: durch das Losen
sortitus: erlost
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sulpicio
sulpicius: EN: Sulpician
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
uestimenta
vestimentum: Kleidungsstück, Anzug, robe
usi
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum