Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  572

Et auri argenti relata ad imperatorem magna uis: paterae aureae fuerunt ducentae septuaginta sex, librales ferme omnes pondo; argenti infecti signatique decem et octo milia et trecenta pondo, uasorum argenteorum magnus numerus; haec omnia c· flaminio quaestori appensa adnumerataque sunt; tritici quadringenta milia modium, hordei ducenta septuaginta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan.876 am 12.07.2021
Eine große Menge Gold und Silber wurde zum Befehlshaber zurückgebracht: Es gab 276 goldene Schalen, fast alle mit einem Gewicht von etwa einem Pfund; 18.300 Pfund Silber, sowohl unbearbeitet als auch geprägt, sowie eine große Anzahl silberner Gefäße. Alle diese Gegenstände wurden in Anwesenheit von Gaius Flaminius, dem Schatzmeister, gewogen und gezählt. Zudem gab es 400.000 Maß Weizen und 270.000 Maß Gerste.

von alexandar.966 am 19.04.2021
Und von Gold und Silber wurde eine große Menge zum Imperator zurückgebracht: Es gab zweihundertsechsundsiebzig goldene Pateren, fast alle von einem Pfund Gewicht; an unbearbeitetem und geprägtem Silber achtzehntausenddreihundert Pfund, eine große Anzahl silberner Gefäße; all diese Dinge wurden C. Flaminius, dem Quästor, gewogen und gezählt; vierhunderttausend Modii Weizen, zweihundertsiebzig [tausend] Gerste.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adnumerataque
adnumerare: abzählen, mitzählen, bezahlen
que: und
appensa
appendere: anstehen, abwiegen
argenteorum
argenteus: aus Silber, silbern, versilbert
argenti
argenti: Silber
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
aureae
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
auri
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
decem
decem: zehn
ducenta
ducenti: zweihundert
ducentae
ducenti: zweihundert
Et
et: und, auch, und auch
ferme
ferme: EN: nearly, almost, about
flaminio
flaminium: Amt eines Flamen
flaminius: EN: priestly
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hordei
hordeum: Gerste
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
infecti
infectus: ungetan
inficere: infizieren, mit einer Krankheit anstecken, tränken, benetzen, beflecken
librales
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
modium
modius: Scheffel
numerus
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
octo
octo: acht
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
paterae
patera: flache Schale, Opferschale
pondo
pondo: an Gewicht, an Gewicht
quadringenta
quadringenti: vierhundert
quaestori
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quaestorius: quästorisch
relata
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
septuaginta
septuaginta: siebzig
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
signatique
que: und
signare: bezeichnen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
trecenta
trecenti: dreihundert
tritici
triticum: Weizen
uasorum
vasum: Gefäß
vasus: EN: vessel/dish
uis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum