Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  440

Ipsae quoque hispaniae quo propius spem uenerant tantis duobus ducibus exercitibusque caesis debellatum ibi ac pulsos inde romanos esse, eo plus ab l· marcio tumultuario duce ad uanum et inritum uictoriam redactam esse indignationis praebebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von iain965 am 02.02.2021
Die Hispaniae selbst zeigten umso mehr Empörung, je näher sie der Hoffnung gekommen waren, dass nach der Tötung zweier so bedeutender Heerführer und Heere der Krieg dort beendet und die Römer vertrieben worden seien, dass der Sieg durch L. Marcius, einen Notführer, zu Leere und Vergeblichkeit reduziert worden war.

von janis979 am 18.12.2013
Die spanischen Provinzen selbst zeigten noch größere Verbitterung, weil sie gerade als sie der Hoffnung am nächsten waren, dass der Krieg vorbei sei und die Römer nach dem Tod zweier so bedeutender Befehlshaber und ihrer Armeen vertrieben worden seien, ihr Sieg durch Lucius Marcius, einen eilig ernannten Befehlshaber, zunichte gemacht wurde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caesis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
gaesum: Wurfspieß
debellatum
debellare: jemanden besiegen
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
duobus
duo: zwei, beide
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitibusque
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
hispaniae
hispania: Spanien
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
indignationis
indignatio: Entrüstung, Empörung
inritum
inritus: EN: ineffective, useless, invalid
Ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
marcio
marcere: welk sein
martius: dem Mars gehörig
plus
multum: Vieles
plus: mehr
praebebant
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
propius
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
propior: näher, näherer
pulsos
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
redactam
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
romanos
romanus: Römer, römisch
spem
spes: Hoffnung
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tumultuario
tumultuarius: in aller Eile zusammengerafft
uanum
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
uenerant
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen
uictoriam
victoria: Sieg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum