Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  414

Ob haec decreta maestiores aliquanto quam romam uenerant campanos dimiserunt; nec iam q· fului saeuitiam in sese, sed iniquitatem deum atque exsecrabilem fortunam suam incusabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthis.z am 10.08.2024
Aufgrund dieser Entscheidungen schickten sie die Kampaner niedergeschlagener fort, als diese ursprünglich in Rom angekommen waren. Die Kampaner beschuldigten nicht mehr die Grausamkeit des Quintus Fulvius ihnen gegenüber, sondern stattdessen die Ungerechtigkeit der Götter und ihr eigenes verwünschtes Schicksal.

von ava.9998 am 15.03.2021
Aufgrund dieser Dekrete entließen sie die Campani etwas trauriger, als sie nach Roma gekommen waren; und nicht mehr die Grausamkeit des Q. Fulvius gegen sich selbst, sondern die Ungerechtigkeit der Götter und ihr eigenes verwünschtes Schicksal beschuldigten sie.

Analyse der Wortformen

aliquanto
aliquanto: EN: somewhat, to/by some (considerable) extent/amount
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
campanos
campanus: EN: flat
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
deum
deus: Gott
dimiserunt
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
exsecrabilem
exsecrabilis: verwünscht, verflucht
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
fului
fulvus: braungelb, reddish yellow
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incusabant
incusare: beschuldigen, anklagen, blame, criticize, condemn
iniquitatem
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Unrecht, Ungerechtigkeit, Schwierigkeit, Not
maestiores
maestus: traurig, betrübt
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
Ob
ob: wegen, aus
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romam
roma: Rom
saeuitiam
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
sed
sed: sondern, aber
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uenerant
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum