Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  014

Rescribi de frumento et uestimentis exercitus placuit eam utramque rem curae fore senatui; adscribi autem propraetori l· marcio non placuit, ne id ipsum quod consultationi reliquerant pro praeiudicato ferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.905 am 14.06.2024
Sie beschlossen, bezüglich der Verpflegung und Bekleidung der Armee zu antworten und versicherten, dass der Senat sich beider Angelegenheiten annehmen würde. Allerdings entschieden sie, dies nicht in ihre schriftliche Antwort an Lucius Marcius, den Proprätor, aufzunehmen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass das, was sie zur Diskussion offengelassen hatten, bereits entschieden sei.

von nathan927 am 21.03.2017
Es wurde beschlossen, bezüglich des Getreides und der Bekleidung der Armee zu verfügen, dass beide Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Senats liegen würden; jedoch wurde nicht festgelegt, dies schriftlich an Lucius Marcius, den Proprätor, zu übermitteln, damit er nicht das, was für eine Beratung vorgesehen war, als bereits vorentschieden betrachte.

Analyse der Wortformen

adscribi
adscribere: zuschreiben, insert
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
consultationi
consultatio: Beratung, Anfrage
curae
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
de
de: über, von ... herab, von
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
frumento
frumentum: Getreide
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
marcio
marcere: welk sein
martius: dem Mars gehörig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
praeiudicato
praejudicare: über etwas eine Vorentscheidung abgeben
praejudicatum: EN: pre-judgment
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
propraetori
propraetor: Proprätor
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reliquerant
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Rescribi
rescribere: zurückschreiben
senatui
senatus: Senat
uestimentis
vestimentum: Kleidungsstück, Anzug, robe
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum